
Forschungsthemen
- KLIFF-Tagung 2013: Vom globalen Klimawandel zu regionalen Anpassungsstrategien
- Klima
- Zielsetzung
- Region
- Hypothesen & Methoden
- Teilprojekte
- TP 1: Entwicklung von Zeitreihenanalyseverfahren (Abgeschlossen)
- TP 2: Klimaveränderung und extreme Wetterereignisse
- TP 4: Sturm-, Wasserstands- und Seegangsentwicklung in der südlichen Nordsee bei Klimaänderungen (Abgeschlossen)
- TP 5: Regionale Klimaszenarien mit dem REMO-Modell und stochastischen Modellen
- TP 6: Statistisches Downscaling
- Kontakt
- Raumplanung
- Pflanzenproduktion
- Zielsetzung, Teilprojekte und Projektablauf
- Partner und Regionen
- Hypothesen & Methoden
- Teilprojekte
- TP 1: Recherche vorhandener Literatur und Daten zu Pathogenen und Schadinsekten
- TP 2: Recherche vorhandener Literatur und Daten zu Unkräutern
- TP 3: Landnutzung und Produktionsmitteleinsatz – Status Quo, Analyse, Szenarien
- TP 4: Verändertes Auftreten von Pathogenen im Weizen
- TP 5: Schaderreger im Weizen im Nacherntebereich
- TP 6: Populationsdynamik von Getreideblattläusen unter sich verändernden Klimabedingungen
- TP 7: Klimaeinflüsse auf die epidemische Entwicklung von Pathogenen im Raps
- TP 8: Auswirkungen des Klimawandels auf Schadinsekten im Raps
- TP 9: Klimaeinflüsse auf die epidemische Entwicklung von Pathogenen im Mais
- TP 10: Klimaeinfluss auf das Mykotoxinspektrum im Mais
- TP 11: Auswirkungen des Klimawandels auf wichtige Schädlinge im Maisanbau
- TP 12: Pathogene der Zuckerrübe
- TP 13: Entwicklung und Schadwirkung von tierischen Schaderregern der Zuckerrübe
- TP 14: Unkrautuntersuchungen auf räumlich-regionaler Skalenebene
- TP 15: Unkrautuntersuchungen auf phänologisch-populationsbiologischer Skala
- TP 16: Klimabedingte abiotische Schäden im Obst- und Gemüsebau („Knock-Out-Effekte”)
- TP 17: Klimaänderung: Auswirkungen auf Schadinsekten und Nützlinge im Freilandgemüsebau
- TP 18: Bodenfunktionen (Dekomposition, Diversität, Pathogensubpression)
- TP 19: Einfluss hochwertiger Humusträger und suppressiver Zwischenfrüchte in ökologisch genutzten Böden
- TP 20: Modellierung der Pathogene und Schadinsekten
- TP 21: Zeitliche und räumliche Modellierung von Unkrautpopulationen
- TP 22: Angepasster Pflanzenschutzmitteleinsatz gegen Pathogene und Schädlinge
- TP 23: Anpassung von vorbeugenden Maßnahmen zur Krankheits- und Schädlingsbekämpfung
- TP 24: Anpassungsstrategien bei der Unkrautbekämpfung
- TP 25: Ökonomische Analyse: Betriebliche Anpassungsstrategien und agrarstruktureller Wandel
- TP 26: Ökonomische Bewertung von witterungsbedingten Schäden in gartenbaulichen Kulturen
- Kontakt
- Tierproduktion
- Zielsetzung
- Region
- Hypothesen
- Teilprojekte
- TP 1.1 Leistungseigenschaften beim Milchrind: Einflussgrößen, Wechselwirkungen und züchterische Maßnahmen in verschiedenen Produktionssystemen
- TP 1.2 Wechselwirkungen von Produktionssystemen und Verfahrenstechnik auf Primär- und Sekundärmerkmale
- TP 1.3 Auswirkungen von Temperaturerhöhungen auf die DNA-Integrität der Spermien und Embryonalentwicklung bei Rindern
- TP 2.1 Futterproduktion auf Dauergrünland – Strategien zur Beherrschung zunehmender Variabilität der Klimafaktoren
- TP 2.2 Auswirkungen klimatisch bedingter Vegetationsänderungen auf Ernährung und Stoffwechsel von Wiederkäuern
- TP 2.3 Erfassung und Kontrolle von steigenden Gesundheitsrisiken durch parasitäre Infektionserreger bei Rindern
- TP 2.4 Auswirkungen von Klimaänderungen auf den Futterwert ausgewählter Pflanzen sowie Futteraufnahme, Leistung und physiologische Parameter von Milchkühen und Mastrindern
- TP 2.5 Leguminosen-basierte Graslandwirtschaft als Beitrag zur Sicherung der Grundfuttererzeugung
- TP 3.1 Ökonomische Analysen zur Anpassung der Milchviehhaltung an Klimaveränderungen in Niedersachsen
- Kontakt
- Wald
- Zielsetzung
- Region
- Hypothesen & Methoden
- Teilprojekte
- TP 2: GIS-basierte Grundlagen und Szenarien der Klimaentwicklung und des Wasser- und Stoffhaushalts
- TP 3: Genetische Anpassungspotenziale an den Klimawandel
- TP 4: Molekularphysiologische Untersuchungen von Adaptationsmechanismen an Trockenheit bei Bäumen
- TP 5: Ökophysiologische Untersuchungen zur Trockenstresstoleranz von Buchenwäldern
- TP 6: VOC-basierte Stressfrüherkennung zur Abwehr von Schaderregern
- TP 7: Waldbauliche Anpassungsstrategien an veränderte Klimabedingungen in den Regionen Harz und Lüneburger Heide
- TP 8: Zukünftige Naturschutzkonzepte für Harz und Lüneburger Heide
- TP 9: Anpassungsstrategien für touristische Destinationen, Angebotswandel
- Kontakt
- Binnengewässer
- Zielsetzung
- Region
- Methoden
- Teilprojekte
- TP 1.1 und 1.2: Administrative und wissenschaftliche Vernetzung und Ergebnisintegration
- TP 2.1: Langzeitkontinuumssimulation des Wasserhaushaltes
- TP 2.2: Bedarf und Verfügbarkeit von Wasser für die Wasserversorgung
- TP 2.3: Grundwasserdynamik
- TP 3.1: Bemessungsabflüsse
- TP 3.2: Überschwemmungsflächen und Schadenspotenziale
- TP 3.3: Hochwassermanagement
- TP 4.1: Diffuse Stoffausträge und Gesamtfrachten
- TP 4.2: Punktuelle Stoffausträge
- TP 4.3: Fließgewässergüte
- TP 5: Wissenschaftliche Planung und Ergebnistransfer
- Kontakt
- Küste
- Zielsetzung
- Region
- Untersuchungsmethoden
- Teilprojekte
- TP 1: Sturm-, Wasserstands- und Seegangsentwicklung in der südlichen Nordsee bei Klimaänderungen
- TP 2: Regionale Sturmflut- und Seegangsentwicklung im Emsästuar
- TP 3: Belastungen von Küstenschutzwerken bei Klimaänderungen und alternative Strategien im Insel- und Küstenschutz
- TP 4: Änderungen der Hydro- und Sedimentdynamik im Ostfriesischen Wattenmeer
- TP 5: Salzwassereintrag in die Unterweser und Wasserhaushalt angrenzender tidebeeinflusster Gewässer
- TP 6: Perzeption und Kooperation
- TP 7: Koordination
- Kontakt
- Kapitel 4 Klimaentwicklung und Klimaszenarien inklusive Karten, Link zu den Begriffsdefinitionen des CSC
- Veröffentlichungen aus QT1 – Klima
- Veröffentlichungen aus QT2 – Raumplanung
- Veröffentlichungen aus FT3 – Pflanzenproduktion
- Veröffentlichungen aus FT4 – Tierproduktion
- Veröffentlichungen aus FT5 – Wald
- Veröffentlichungen aus FT6 – Binnengewässer
- Veröffentlichungen aus FT7 – Küste
- Adaptation of perennial plants to episodic drought
- Interna
- Zwischenbegutachtung 6.10.2011 – Vorträge
- Zwischenbericht zum 31.07.2011
- QT1-Klimadaten und Workshops
- 2. Statusseminar 10./11.05.2011
- 1. Statusseminar 10./11.05.2010
- Jährliches Symposium des FT3-Pflanzenproduktion 9./10.3.2011: Vorträge
- Jährliches Symposium des FT3-Pflanzenproduktion 3./4.3.2010: Vorträge
- Vorlagen für Poster und Vorträge
- Organisatorisches

weitere Seiten zum Thema:
- Zwischenbegutachtung 6.10.2011 – Vorträge
- Zwischenbericht zum 31.07.2011
- QT1-Klimadaten und Workshops
- 2. Statusseminar 10./11.05.2011
- 1. Statusseminar 10./11.05.2010
- Jährliches Symposium des FT3-Pflanzenproduktion 9./10.3.2011: Vorträge
- Jährliches Symposium des FT3-Pflanzenproduktion 3./4.3.2010: Vorträge
- Vorlagen für Poster und Vorträge
- Organisatorisches